Arbeit mit »neuen Medien« (2002)
Wir stellen Ihnen hier einen Schwerpunkt unserer Arbeit zum Thema Holocaust vor - den pädagogischen Einsatz »neuer Medien«. Unsere diesbezüglichen Aktivitäten schließen die Arbeit an und mit CD-ROMs ebenso ein wie Unterrichtsprojekte unter Nutzung des Internets. InternetprojekteDie FAS hat zwei verschiedene Projektformen für den Unterricht unter Einbeziehung des Internet entwickelt: Auf Kommunikation zwischen Partnerklassen setzt - neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema - unser eMail-Projekt, und auf die Förderung von Medienkompetenz das Web-Projekt. CD-ROMs zum ThemaWir stellen Ihnen hier einige CD-ROMs zur Geschichte des Holocaust kurz vor und bewerten sie überblicksartig hinsichtlich ihrer Eignung für den Unterricht. Die grau unterlegten CD-ROMs können in der FAS und während unserer Seminare zum Einsatz »neuer Medien« angeschaut werden. Eigenproduktion: Bereits Ende 1999 ist unsere CD-ROM »Vielleicht steht die Synagoge noch...« an die Hamburger Schulen gekommen. Sie erzählt die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Harburg, das bis 1938 eine eigenständige preußische Stadt war und nunmehr ein Stadtteil Hamburgs ist. Aus zahlreichen Fotos, Dokumenten, Briefen, Berichten Überlebender und Zeitungsausschnitten wird die Geschichte der Harburger Juden und ihrer nichtjüdischen Umwelt lebendig. Die CD-ROM wurde mit einer einmaligen Zuwendung in Höhe von DM 8.000 von der Hamburger Schulbehörde unterstützt. Dieses Unterrichtsmaterial, dessen Konzeption etwa DM 60.000 kostete, ist ausschließlich bei der Schulbehörde erhältlich. |
Erinnern
für Gegenwart und Zukunft.
Überlebende
des Holocaust berichten |
Die von
Steven
Spielberg ins Leben gerufene gemeinnützige »Survivors
of the Shoah Visual History Foundation« macht mit dieser
insbesondere für den Einsatz an Schulen konzipierten CD-ROM
erstmals deutschsprachige Interviews mit Überlebenden des Holocaust
aus ihrem Archiv zugänglich. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe
gemacht, die Erinnerungen von Überlebenden des Holocaust
aufzuzeichnen. Es wurden bereits mehr als 50.000 Videos in 32
Sprachen von Zeitzeugen aus 57 Ländern aufgezeichnet. Neben SchülerInnen und LehrerInnen
spricht die CD-ROM aber auch allgemeiner alle geschichtlich
Interessierten an. Die CD-ROM
wurde von einem engagierten Team erarbeitet, die historische
Leitung hatte die amerikanische Historikerin Sybil
Milton übernommen, während die pädagogische
Leitung bei dem Hamburger Erziehungswissenschaftler und
Historiker Dr. Matthias Heyl lag. Die
Konzeption, Gestaltung und Realisierung
hatte ein Team der innovativen Berliner Softwareschmiede Pixelpark
um Matthias Stausberg
(Konzeption) und Jo Wickert
(Grafik) übernommen. Die
Pressereaktionen sind von dem
|
![]() ausgezeichnet!
|
»Erinnern
für Gegenwart und Zukunft« ist der Titel dieser CD-ROM der
von Steven Spielberg ins Leben gerufenen »Survivors of the Shoah Visual
History Foundation«. Hier kommen Überlebende zu Wort: Irmgard Konrad und
Hans Frankenthal berichten aus ihrem Leben vor, während und nach der
Schoah. Umrahmt wird ihre Erzählung durch vertiefende Elemente wie zwei
Zeitleisten, ergänzende Dimensionen (mit Berichten weiterer, nicht allein
jüdischer Überlebender; darunter Roma und Sinti, Homosexuelle, Retter,
Angehörige des Widerstands und Zeugen Jehovas), einen Glossar und eine Netzanbindung
ins Internet, deren Angebot aber kaum überzeugt. Die Installation ist
ausgesprochen einfach: die CD-ROM prüft lediglich, ob Quicktime vorhanden ist
und installiert dieses Programm gegebenenfalls; weitere Daten werden nicht
auf den Rechner übertragen.
Vertrieb: Cornelsen Empfehlung Feibels Kindersoftware-Ratgeber 2001: 6 Mäuse (sehr gut) und »Volltreffer« (Bestnote) |
![]() ausgezeichnet! |
Das »Anne
Frank Haus« ist ein Haus mit Geschichte. Diese wird beim
virtuellen Rundgang, der auf der Straße vor dem Haus beginnt, erzählt.
In den Räumen, die in ein Rundumsicht erkundet werden können, gibt es
immer wieder Gegenstände, mit denen Geschichten (mal in Dokumenten, mal
in Interviews) verbunden werden. Über ein Navigationselement lassen sich
diese Geschichten nach den Räumen und Personen gesondert recherchieren.
Ein LOG-File ermöglicht den UserInnen die Übersicht, ob sie schon alle
Informationen im Raum gefunden haben.
Vertrieb: Mattel Empfehlung Feibels Kindersoftware-Ratgeber 2001: 6 Mäuse (sehr gut); Auszeichnungen: Milia d'Or 2000 Winner, Euro Comenius Medaille 2000 |
![]() außergewöhnlich
|
»Vor
der Auslöschung... Fotografien gefunden in Auschwitz«,
so der Titel der aufwendig gestalteten Dokumentation von in Auschwitz gefundenen Fotos
jüdischen Familienlebens aus der Zeit vor dem Krieg und der Schoah, die
von Kersten Brandt, Hanno Loewy und Krystyna Oleksy herausgegeben wurde [2
Bände, 492 und 136 Seiten, ISBN: 3-934296-13-0].
Inzwischen gibt es eine hervorragende CD-ROM-Adaption, die von Media Service Wydawnictwa Multimedialne in Kooperation mit der Gedenkstätte Auschwitz konzipiert und produziert wurde [ISBN 83-915281-0-3]. Vertrieb: Noch kein deutscher Distributor
(Verlagsbestellung mit ISBN-Nr.) |
![]() geeignet |
»Gegen des
Vergessen« heißt diese CD-ROM,
die ursprünglich in englischer Sprache unter dem Titel »Lest
We Forget« erschienen ist.
Vertrieb: Systhema Classics [/ Navigo] |
![]() bedingt geeignet |
Auf der CD-ROM
»Survivors - Testimonies of the Holocaust«
kommen im wesentlichen vier Überlebende zu Wort. Ihre Berichte werden
u.a. in Zeitleisten und Überblicksdarstellungen eingebettet, die zum
vertiefenden Verständnis beitragen sollen. Das Design ist sehr stark von
der düsteren Farbgebung in bräunlichen Tönen bestimmt; die CD-ROM
benötigt sehr viel Arbeitsspeicher.
Vertrieb: Survivors
of the Shoah Visual History Foundation, USA |
![]() geeignet |
»Return
to Life«
erzählt die Geschichte der jüdischen Überlebenden
in Interviews und eingebettet in einen Datenbestand, der einen Glossar,
eine Zeitleiste, viele Fotos, Filmsegmente und Einschätzungen von
Historikern einschließt.
Vertrieb: Yad
Vashem, Israel Weitere CD-ROMs von Yad Vashem stehen vor der Vollendung |
![]() geeignet |
Der niederländische
Psychoanalytiker Tas nannte Art Spiegelmans Comic »Maus«
eine der besten psychoanalytischen Studien zu den psychischen Folgen der
Verfolgung in der »zweiten Generation«. Diese CD-ROM bietet Zugriff auf
beide Teile des Buches »Maus«, auf zahlreiche Skizzen des Künstlers,
Fragmente aus den Interviews, die der Autor mit seinem Vater geführt hat
(in Ton und Schrift), so dass sich der Comic inhaltlich und künstlerisch
/ medial neu und weiter erschließen lässt. Ein sehr anspruchsvolles
Produkt.
Vertrieb: Systhema |
![]() für Textrecherche |
a)
»Der Nürnberger Prozess« und die b)
»Enzyklopädie des
Nationalsozialismus« sind zwei Produkte, die als mächtige
Datenbanken verstanden werden können, die insbesondere HistorikerInnen
(was die Dokumentation zum »Nürnberger Prozess« betrifft), Studierende
und geschichtlich interessierte SchülerInnen der Oberstufe eine Hilfe
sein dürfte.
»Der Nürnberger Prozess« bietet Zugriff auf die vollständigen Verhandlungsprotokolle, die um Porträts der Angeklagten und eine Zeittafel ergänzt sind. Die von namhaften deutschen Historikern herausgegebene »Enzyklopädie des Nationalsozialismus« eröffnet in ca. 1.400 Artikeln und 1.100 Kurzbiographien einen Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus, der eben enzyklopädischen Anspruch erhebt. Die Artikel sind von unterschiedlicher Qualität, sorgen aber für einen kompetenten Überblick. Vertrieb: Digitale
Bibliothek |
![]() für Textrecherche |
|
![]() ??? |
Das Beth
Shalom Holocaust Memorial Centre hat
eine Reihe von CD-ROMs produziert, die wir noch nicht vorliegen haben.
Vertrieb: Beth Shalom Holocaust Memorial Centre |
Der italienische Verlag Proedi hat mit der »Contemporary Jewish Documentation Centre Foundation« in Milano eine CD-ROM produziert, die sie unter dem englischen Titel »Bound to Auschwitz« auf der Frankfurter Buchmesse 2000 vorgestellt hat. Diese CD-ROM liegt uns noch nicht vor. | |
![]() |
Die FAS hat für die Hamburger Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung eine CD-ROM unter dem Titel »Vielleicht steht die Synagoge noch!« produziert, in der die Geschichte der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Hamburg-Harburg dokumentiert wird. Neben einer kleinen selbstlaufenden Präsentation bietet sie eine webartig konzipierte Darstellung mit zahlreichen Dokumenten, Interviews, Fotos, Briefen und Presseartikeln. Dieses »Low Budget«-Produkt läuft auf jedem Rechner, der über einen gängigen Browser verfügt. Die FAS hat keine Exemplare mehr vorrätig, da sie über die Schulbehörde den Hamburger Schulen direkt zugänglich gemacht wurde. Wir hoffen, den Inhalt der CD-ROM, der ca. 180 MB umfasst, später einmal im Internet zugänglich machen zu können. Ein Bruchteil der auf dieser CD-ROM zugänglich gemachten Informationen findet sich bereits in überarbeiteter Form in unserem Hamburg-Forum. |