FAS intern
Gremien | Unterstützer
Vortrag aus Anlass der Eröffnung der FAS am 20. Mai 1998 in Hamburg
Die FAS wurde 1998 gegründet. Seit ihrer Gründung bis in das Jahr 2002 wurde sie in ihrer Arbeit von einem Kuratorium und einem wissenschaftlichen Beirat beraten und unterstützt. Außerdem gab es einen Initiativkreis von Unterstützern.
Dem Kuratorium der FAS gehörten an:
![]() |
Prof. Dr. Ido Abram (Erziehungswissenschaftler, Amsterdam), |
![]() |
Prof. Dr. Christopher Browning (Historiker, Pacific Lutheran University, Tacahoma, USA), |
![]() |
Prof. Dr. K. Peter Fritzsche (UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtserziehung, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg), |
![]() |
Batsheva Dagan (Israel), |
![]() |
Staatsrat a.D. Dr. Hans Fahning (Hamburg), |
![]() |
Gabriela Fenyes (Journalistin, Hamburg), |
![]() |
Prof. Miriam Gillis-Carlebach (Bar-Ilan University, The Joseph Carlebach Institute, Ramat Gan), |
![]() |
Dr. Horst Gloy (Theologe u. Pädagoge, Hamburg), |
![]() |
Kurt Groenewold (Rechtsanwalt, Hamburg), Jens Huckeriede (Künstler, Hamburg), |
![]() |
Maria Jepsen (Bischöfin der Nordelbischen Kirche, Hamburg), |
![]() |
Prof. Dr. Thomas Leithäuser (Universität Bremen), |
![]() |
Dr. Jürgen Moysich (Geschäftsführer SterniPark e.V., Hamburg), |
![]() |
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schreier (Erziehungswissenschaftler, Universität Hamburg), |
![]() |
Prof. Dr. Frank Stern (Historiker, Ben Gurion University, Center for German Studies, Beer Sheva), |
![]() |
Gisela Wiese (Pax Christi Hamburg) |
Dem wissenschaftlicher Beirat der FAS gehörten an:
![]() |
Prof. Dr. Ido Abram (Erziehungswissenschaftler, Amsterdam), |
![]() |
Prof. Dr. Gertrud Beck (Erziehungswissenschaftlerin, Universität Frankfurt), |
![]() |
Prof. Dr. Christopher Browning (Historiker, USA), |
![]() |
Prof. Miriam Gillis-Carlebach (Bar-Ilan University, The Joseph Carlebach Institute, Ramat Gan), |
![]() |
Dr. Horst Gloy (Theologe u. Pädagoge, Hamburg), |
![]() |
Prof. Dr. Frank Golczewski (Historiker, Universität Hamburg), |
![]() |
Prof. Dr. Thomas Leithäuser (Universität Bremen), |
![]() |
Dr. Jürgen Moysich (SterniPark e.V., Hamburg), |
![]() |
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schreier (Erziehungswissenschaftler, Universität Hamburg), |
![]() |
Prof. Dr. Frank Stern (Ben Gurion University, Center for German Studies, Beer Sheva) |
Ohne das Engagement einzelner hätte die FAS ihre Arbeit nicht tun können.
Als UnterstützerInnen engagierten sich Prof. Dr. Ido Abram (Erziehungswissenschaftler, Amsterdam), Shimon Arendt (Moreshet Learning & Research Center, Givat Haviva), Jeannine Arndt (Studentin, Hannover), Prof. Dr. Gertrud Beck (Erziehungswissenschaftlerin, Universität Frankfurt), Peter Becker (Präsident der Handelskammer Hamburg) Rob Bennett (L’Chaim: Holocaust Web Project), Ole von Beust (Rechtsanwalt, Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Hamburg), Prof. Dr. Sidney Bolkosky (Dearborn, Michigan), Dr. Paul Brandmann (Grevenbroich) Prof. Dr. Christopher Browning (Historiker, USA), Ignatz Bubis s.A. (Frankfurt), Dr. Hwa Chun-Juelich (Psychiaterin, Hamburg), Prof. Dr. G. Jan Colijn (Stockton College, New Jersey), Batsheva Dagan (Psychologin und Autorin, Israel), Hanna Renate Delius (Journalistin, Hamburg), Irene Eckler (Autorin, Deutschland), Elke Ehlert (Buchhändlerin, Hamburg), Almut Esselborn (Lehrerin, Hamburg), Staatsrat a.D. Dr. Hans Fahning (Hamburg), Stephen Feinberg (US Holocaust Memorial Museum, Washington), Gabriela Fenyes (Journalistin, Hamburg), Silke Ghobeyshi (Germanistin, Bielefeld), Miep Gies (Amsterdam), Dr. Horst Gloy (Theologe u. Pädagoge, Hamburg), Kurt Groenewold (Rechtsanwalt, Hamburg), Prof. Dr. Frank Golczewski (Historiker, Universität Hamburg), Uli Hentschel (Pastor, Hamburg), Dr. Matthias Heyl (Historiker u. Erziehungswissenschaftler, Hamburg), Dr. Klaus-Peter Horn (Erziehungswissenschaftler, Berlin), Jens Huckeriede (Künstler, Hamburg), Rabbi Steven L. Jacobs (Huntsville, Alabama), Maria Jepsen (Bischöfin der Nordelbischen Kirche, Hamburg), Dr. Dierk Juelich (Psychoanalytiker, Hamburg), Carsten Kauth (Lehrer, Tübingen), Hans-Ulrich Klose (Bundestagsabgeordneter, Hamburg / Berlin), Prof. Dr. Thomas Leithäuser (Universität Bremen), Peppy Margolis (Berlin), Beate Marko, Dr. Margit Maronde-Heyl (Germanistin, Hamburg), Christer Mattsson (Erziehungswissenschafter, Göteborg), Benjamin Meed (American Gathering of Jewish Holocaust Survivors, New York), Drs. Piet Mooren (Erziehungswissenschaftler, Universität Tilburg), Dr. Jürgen Moysich (SterniPark e.V., Hamburg), Olivia Polo (Studentin, Hamburg), Timo Reinfrank (Wissenschaftler, Berlin), Herbert Rollwage (Schulrat a.D., Hamburg), Sylvia Schindelman (Holocaust Child Survivors, Connecticut), Regine Schlegel-Krahnstöver (Hamburg), Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schreier (Erziehungswissenschaftler, Universität Hamburg), Stefan Stanjek (Unternehmensberater, Hamburg), Prof. Dr. Frank Stern (Ben Gurion University, Center for German Studies, Beer Sheva), Nora Tage Muller (Fundación Memoria del Holocausto, Buenos Aires), Kathrin Volkmann (Lehrerin, Magdeburg), Gisela Wiese (Pax Christi Hamburg), Karsten Wilke (Student, Bielefeld), Pnina Zilberman (Holocaust Education and Memorial Centre, Toronto), Dr. Hasko Zimmer (Münster).
Der Hamburger Verein SterniPark e.V. hat die Anschubfinanzierung der FAS übernommen und trägt seit Juli 1997 die Kosten für Personal, Sachmittel und laufende Ausgaben.
Folgende Einrichtungen haben unsere Arbeit durch einmalige Zuwendungen unterstützt :
Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Hamburg
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf [Finanzierung eines Praktikums]
Körber-Stiftung, Hamburg [Unterstützung bei der Büroausstattung, Abnahme von Büchern]
Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg [Abnahme von Büchern]
Pax Christi (Hamburg)
SterniPark e.V., Hamburg
Folgende Unternehmen haben unsere Arbeit durch Sach- oder Geldspenden unterstützt:
Allianz-Versicherung, Hamburg
AOL Deutschland (30 Freistunden Online-Zugang)
Hamburgische Landesbank
Deutsche Lufthansa, Hamburg
Hamburger Sparkasse
HEW, Hamburg
Microsoft Deutschland (Softwarespende)
Nokia Deutschland (3 Handys)
1 & 1 Puretec (Webhoster der Website der FAS)
Sandbox Security AG (2 Lizenzen für die Software »Secure 4 U«)
Unilever Deutschland, Hamburg
Folgende Verlage haben uns Publikationen für die Bibliothek der FAS zur Verfügung gestellt:
Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim
Campus Verlag, Frankfurt / New York
Cornelsen Verlag, Berlin
Deutscher Taschenbuchverlag, München (dtv)
dtv junior, München
Edition Körber, Hamburg
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt
Friedrich Verlag, Seelze
Hanser Verlag, München
Herder-Verlag, Freiburg
Jüdischer Verlag, Frankfurt
Juventa Verlag, Weinheim
Droemer Verlag, München
Krämer-Verlag, Hamburg
Peter Lang Verlag, Frankfurt
Leske & Budrich, Leverkusen
Ravensburger Verlag, Ravensburg
Reclam Verlag, Stuttgart / Leipzig
Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek
Suhrkamp Verlag, Frankfurt
Verlag an der Ruhr, Mühlheim
Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn
Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig
Geldspenden: SterniPark e.V., der Träger der FAS, hat seit Mai 1998 mehr als € 150.000 in die Arbeit der FAS investiert (darunter etwa DM 60.000 für die Konzeption der CD-ROM »Vielleicht steht die Synagoge noch!«, für die wir DM 8.000 erhalten haben). Allein im Jahr 2000 wurden Ausgaben in Höhe von DM 121.735,85 fällig, denen erst- und vorerst einmalig größere Einnahmen in Höhe von DM 109.250,04 aus unseren wissenschaftlichen Dienstleistungen und projektbezogenen Erstattungen sowie aus der Abgabe von Materialien gegen Spende (DM 930,00) gegenüberstanden.
Für projektbezogene Fördermöglichkeiten suchten wir weitere Unterstützer. Gelungen war uns dies für ein Fellowship-Programm, für das die Körber-Stiftung, Hamburg, die Finanzierung sicherstellen wollte. Dieses Vorhaben konnte jedoch nicht mehr realisiert werden.
Nicht gelungen ist es uns, Gelder für
und
für die dauerhafte Beobachtung rechtsextremistischer Sites mit Blick auf deren Entwicklung und mit dem Ziel der Konzeption von Maßnahmen zur pädagogischen Aufklärung und Prävention
einzuwerben.
Die FAS verfügte über einen sehr beschränkten Etat. Hier sehen Sie die Entwicklung der Ausgaben (für Personal-, Sach- und laufende Kosten) sowie der Einnahmen (aus projektbezogenen Zuwendungen, Honoraren und Spenden) mit Stand vom Jahr 2000.
SterniPark hat als Träger zwischen 1996 und 2000 mehr als 465.000 DM in die Arbeit der FAS investiert, insbesondere durch die Beratung der »Survivors of the Shoah Visual History Foundation« haben wir im gleichen Zeitraum Einnahmen in Höhe von etwa 187.000 DM gehabt. Damit bleibt der von SterniPark geleistete Finanzierungsanteil in diesem Zeitraum immer noch bei fast 280.000 DM.
1996-2000,
mit
Tagungsorganisation und Vorlauf zur der Gründung
der FAS
|
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
Gesamt |
Personalkosten |
11.215,05 |
83.298,44 |
96.200,26 |
99.024,86 |
104.596,86 |
394.335,47
|
Andere
Kosten |
0* |
0* |
21.406,79 |
32.704,44 |
17.138,99 |
71.250,22
|
Summe
|
11.215,05 |
83.298,44
|
117.607,05
|
131.729,30
|
121.735,85
|
465.585,69
|
Einnahmen |
0* |
0 |
17.562,02 |
60.221,96 |
109.250,04 |
187.034,02
|
Anteil
SterniPark |
11.215,05 |
83.298,44 |
100.045,03
|
71.507,34
|
12.485,81
|
278.551,67
|
1996: November und Dezember; 1997, 1998, 1999, 2000: Januar bis Dezember; * = nicht ausgewiesen
Etwas günstiger sah die Finanzierungssituation der FAS ab Gründung der FAS im Jahre 1998 aus. Der von SterniPark geleistete Finanzierungsanteil von 1998 bis 2000 liegt hier bei 371.000 DM, denen Einnahmen in Höhe von 187.000 DM gegenüberstehen. Damit liegt der SterniPark-Anteil immer noch bei etwa 184.000 DM.
1998-2000,
ab Gründung der FAS
Jahr |
1998 |
1999 |
2000 |
Gesamt |
Personalkosten |
96.200,26 |
99.024,86 |
104.596,86 |
299.821,98
|
Andere
Kosten |
21.406,79 |
32.704,44 |
17.138,99 |
71.250,22
|
Summe
|
117.607,05
|
131.729,30
|
121.735,85
|
371.072,20
|
Einnahmen |
17.562,02 |
60.221,96 |
109.250,04 |
187.034,02
|
Anteil
SterniPark |
100.045,03
|
71.507,34
|
12.485,81
|
184.038,18
|
1996: November und Dezember; 1997, 1998, 1999, 2000: Januar bis Dezember